MICHAEL BAUMANN  KLAVIERSTIMMER

 
 

Kaiserstraße 26

D-70599 Stuttgart

Telefon: 0711 /  264867

mobil: 0151-12715199

mic@Klavier-Stimmer.de


letztes update: 27.01.2025

 

Fragen & Antworten

E-Mail an mich

Das Klavier wird selten benutzt, lohnt es sich dann stimmen zu lasssen?


Viele Holzteile im Klavier sind normalerweise ständig  unter Spannung. Wird nicht spätestens alle 2 Jahre gestimmt und eine Kontrolle durchgeführt, können sich Risse bilden! Die Wirbel werden locker und andere Schäden. Das Klavier ist dann wertlos oder kann nur mit großem Aufwand wieder stimmbar gemacht werden.

Auch wenn nicht mehr gespielt wird sollte es daher spätestens nach 2 Jahren überprüft werden.

🍀Deshalb gibt es gerade jetzt tolle ANGEBOTE💫♒️


Kann man die Rechnung steuerlich zum Teil absetzen?


Ja,  bei Überweisung z.B. sofort online mit Belegnachweis ist Klavierstimmen und die zusammenhängende Dienstleistung vor Ort zur Wert/Erhaltung des Klaviers laut §35aEStG als „Handwerkerleistung“ zum Teil begünstigt.



Muss ich die ganze Zeit dabei sein wenn gestimmt wird ?


Sobald Sie mir gezeigt haben wo das Klavier steht, arbeite ich gerne ungestört alleine. Jeder kann so  - am besten außerhalb des Musikzimmers - einer (leisen) Beschäftigung nachgehen. Sie „müssen“ mir danach auch nichts vorspielen und können es später genießen.  Auch ich lasse das Klavier nach der Arbeit ruhen!



Muss man etwas vorbereiten?


Die Räume sollten temperiert sein, niemand sollte einen Infekt haben, gerne bei 1 Tasse Kaffe oder Tee, Gegenstände sind vom Klavier abgeräumt .  Eine fachgerechte Reinigung frontseitig innen wird von mir bei allen Kunden kostenpflichtig erledigt da Fachkenntnisse unbedingt erforderlich sind.



Kann jedes beliebige Klavier „gleich gut“  gestimmt werden?


Nein, das geht natürlich nicht. Je nach Alter und Zustand, vorwiegend der Besaitung wird eine unterschiedliche Stimmqualität erzielt. Sonst müsste ja in einer Fachwerkstatt - die es immer seltener in Deutschland gibt-  Alles erstmal komplett erneuert werden. So ist bei älteren Klavieren materialbedingt immer eine Grenze des machbaren da.

Der Saitenstahl ermüdet mit der Zeit, so dass gewisse Unreinheiten und Geräusche einfach integriert sind.


Stimmt man nach Gehör?


Durch die dreifache Belegung der über 220 Stahlsaiten (!) gibt es für ein Feinstimmen keine andere Möglichkeit. 

Es wird darüber hinaus nie möglich sein, die hand-werkliche Feinfühligkeit des geübten Klavierstimmers zu ersetzen.

Als Tonangeber der genauen gewünschten Stimmfrequenz und zur stetigen Kontrolle wird zusätzlich ein digital tuner eingesetzt. In Kombination sind dadurch Messungen im 1 cent Bereich und kleiner möglich (1 cent=1 hundertstel Halbton).


Kann man das selber machen?


In den Händen von ungeübten Laien kann es beim Einsatz von  billigem, meist schlecht passendem Stimmwerkzeug zu Schäden und Verletzungsgefahr(!) kommen. Damit ist absolut nichts gespart!


Welche Art der Stimmung wird dabei verwendet?


Alle Klaviere und Flügel stimme ich wie heute üblich gleichstufig temperiert, d.h. zugunsten der Spielbarkeit aller Tonarten werden die Intervalle absichtlich etwas „ gefärbt “ . Es sind jedoch auch andere zum Instrument passende Tonhöhen/Stimmungen möglich. Meist tiefere wie z.B. 435Hertz oder 432Hertz(energetisch)


Was ist „vorstimmen“ ?


Wenn das Klavier nicht auf der richtigen Tonhöhe ist, z.B. durch Luftfeuchtigkeitsschwankungen und weil man zu

lange mit dem Stimmen gewartet hat, muss der Stimmer zuerst ein oder mehrfach auf die gewünschte Spannung „vor-stimmen“, bevor eine Feinstimmung überhaupt möglich ist. Diese ist wiederum nur möglich, wenn regelmäßig z.B. einmal im Jahr gestimmt wird, dabei können auch Störungen rechtzeitig beseitigt werden.


Wie lange sollte man nach einem Transport mit dem Stimmen warten?


Überhaupt nicht, da es sich innerhalb von Tagen an den neuen Standort gewöhnt hat. Die letzte Stimmung

sollte nicht länger als ein Jahr her sein.


Wie lange dauert ein Stimmdurchgang?


ca. 1,5 Stunden (vorstimmen ca.1Std.) je nach Grad der Verstimmung und Zustand des Instruments.


Was ist ein ´cent´?


Teilt  den Tonabstand in kleine Einheiten. 1/2 Ton= 100 cent, gestimmt wird im 1cent Bereich  mit größter

Genauigkeit.


Was bedeutet 440 hz? oder (Hertz)


Der Ton a1 hat die Frequenz ,Tonhöhe der Stimmgabel, schwingt 440 mal pro Sekunde., internationale Stimmtonhöhe. Neue Klaviere  und fast alle Instrumente werden für diese Tonhöhe gebaut. Es gibt darüber hinaus höhere gewünschte Tonhöhen im Konzert z.B. 442 hz


Wieviele Saiten hat ein Klavier? 

Wieviele Saiten hat ein Flügel?


Bei 88 Tasten etwa  220 Saiten! je nach  Konstruktion der Saitenteilung.


Warum ist das Stimmen so wichtig?


Weil die Verstimmung das natürliche harmonische Gleichgewicht  stört! 

Die Tonhöhen der einzelnen Instrumente sollen immer zueinander passen. Dann entsteht MUSIK und ENERGIE die KRAFT DER TÖNE

...oder hören Sie gerne einem Sänger zu, der ständig daneben singt?


Was halten Sie von „modernen“ Digitalpianos oder elektrischen Keyboards?


Als zusätzliche portable Möglichkeit mal auswärts mitzuspielen nicht schlecht. Es fehlt meiner Ansicht nach doch sehr an dynamischen Ausdrucksmöglichkeiten und dem wohltuenden Gefühl beim Spielen jedes akustischen Instruments, da durch die komplexen physikalischen Vorgänge von der Saitenschwingung über deren  Fortpflanzung und Verstärkung vom Resonanzholz letztendlich im RAUM - als Schallwellen in der LUFT- feinere Nuancen in Echtzeit entstehen, die durch individuellen Pedaleinsatz vielfältig angereichert werden. Eingebaute Lautsprecher wären schon alleine sehr teuer um diese Feinheiten zu reproduzieren. Viele sitzen ja mit Kopfhörern am Digitalpiano/Keyboard um die Familie oder die Nachbarn nicht zu stören!


Nicht zu vergessen ist dabei noch die heutzutage so wichtige Nachhaltigkeit. Es ist alles aus Plastik, wogegen beim akustischen Klavier sehr gutes Holz verarbeitet ist. Somit ein BEITRAG zum NATURSCHUTZ  piano for future!


Was ist  intonieren?


Ausgleichen klanglicher Ungleichmäßigkeiten über Bearbeitung der Hämmerchen. Zu hart klingende Klaviere  mit tiefen Einkerbungen in den Hammerköpfen sind fast unstimmbar >zu viele, oder abgekappte Obertöne. 


Wie ist die passende Stimmtonhöhe?


Je nach Stabilität (Alter, Zustand) im „Normalfall“ a1=440 Hertz , für´s Konzert auch etwas höher.


Was bedeutet  " das absolute Gehör "?


Seltene Fähigkeit , Töne oder  Akkorde ohne Hilfsmittel nach Gehör zu benennen. Ist erlernt.

Braucht der Klavierstimmer nicht, da er tonhöhenmäßig flexibel sein muss!


Seit wann sind Sie Klavierstimmer?


Seit  ca. 40 Jahren im Beruf - inklusive Ausbildung als Klavierbauer.


Wie kommt man zu dem Beruf?


Über  ein Praktikum in den Schulferien. Eine abgeschlossene Klavierbauerausbildung.

Voraussetzung ist die Kombination von Musikalität, handwerklichem Geschick und ein gutes Gehör. 


Braucht der Klavierstimmer das absolute Gehör?


Nein, aber ein sehr gut trainiertes , vergleichendes, das feine Tonhöhenunterschiede wahrnimmt.


Muss man dazu Klavierspielen können?


Eigentlich nicht. Es macht aber Spaß zu hören, wie der Klang sich beim Spiel entfaltet. Ich improvisiere gelegentlich um in Übung zu bleiben.

Es stellt sich im  Laufe der Zeit mit der Stimmtätigkeit  und durch ständiges probieren eine gewisse spieltechnische Fertigkeit ein, die es erleichtert sich in die  Anforderungen der Pianisten einzufinden.


Warum verstimmt sich ein Klavier? 


Es muß eine sehr hohe Zuglast aushalten. Die Saiten dehnen sich. Wenn zu hart gespielt wird. Durch Lufttrockenheit, Zugluft, Risse, Konstruktionsmängel, die Saiten altern und rosten, die Saiten sind noch zu neu...es sind viele Faktoren.


Ist das Stimmen auf Dauer nicht sehr anstrengend?


Ja , doch es ist schön wenn die Töne wieder  in Harmonie  zueinander kommen und jedes Klavier ist individuell verschieden. Das Gehör ist sehr empfindlich und braucht immer wieder Ruhepausen. Daher stimme ich lieber stressfrei weniger am Tag und dafür konzentriert besser.


Wie oft soll man stimmen lassen? 


 1 mal im Jahr  ist ideal. Der Zeitaufwand und damit die Kosten werden sonst höher. Geigen oder Gitarren werden sogar jedes mal vor dem Spielen gestimmt! Hersteller von neuen Klavieren empfehlen anfangs auch 2 mal pro Jahr. Auch als „Hausmusiker“ sollte man sich das Erlebnis einer schönen Stimmung nicht entgehen lassen, die Werterhaltung nicht zu vergessen! Die Ausgabe lohnt sich.


Wie ist die Ausbildung?


Das Stimmen ist ein wichtiger  Teil der Klavierbauerlehre (Dauer ca. 3 Jahre). Gelernt wird z.B. im Handwerksbetrieb 

Reparatur alter Klaviere und Flügel. Es beinhaltet  das Regulieren und Intonieren. Das Stimmen ist eine Begabung  die durch jahrelanges Lernen und Training zur Perfektion gebracht wird.  Profitieren Sie von meiner Erfahrung mit mehreren tausend erfolgreich gestimmten Klavieren und Flügeln - in privaten Haushalten und im professionellen Umfeld als Konzertstimmer.

 

Welches ist "das beste" Klavier?


Ein frisch gestimmtes, ein Instrument das regelmäßig  1x pro Jahr spieltechnisch überprüft wird, so die bestmöglichen Eigenschaften hat und das Spielen leicht fällt.


Ist ein Flügel schwieriger zu stimmen?


Flügel sind durch die Länge der Saiten eher einfacher zu stimmen. (ausgenommen sogenannte kleine „Stutzflügel“) andererseits für technische Wartungen schwieriger zugänglich.


Wie alt wird ein Klavier?

Was ist ein Hammerklavier oder ein Hammerflügel?

Die Haltbarkeit ist bei guten Instrumenten von der Nutzungsintensität, der Stimmpflege und dem Standort abhängig. Ich kenne 160 Jahre alte.

Das Hammerklavier von Mozart oder Haydn aus dem 18. Jahrhundert ist um 1770 gebaut und hatte als Nachfolgemodell des Clavichord Hämmerchen statt Kiele. Das war u.a. eine Erfindung (um 1700) von Bartolomeo Cristofori (1655-1731)


Wie breit ist ein Klavier? Wie hoch?

Wie lang ist ein Konzertflügel?

Wieviel wiegt ein Flügel?


Da die Tastenbreite der weißen Tasten

genormt ist, ergibt sich bei 85 oder 88 Tasten plus Gehäuseteilen ca. 145 cm Breite. 

Es gibt sehr niedrige etwa 1m hohe oder

große Klaviere mit ca. 1,20 m Höhe mit vollem Mitten und Bassvolumen. Es gibt Konzertflügel mit 3m Länge. Die Saiten sind dann deutlich länger für die gleichen Töne.

Kleinere moderne Klaviere wiegen 180 kg, ein größeres ca. 280 kg. Ein Flügel über 2m Länge wiegt bis 400 kg!

 

 Machen Sie auch Klaviertransporte?


Nein. Transporte von Klavieren und Flügeln sind sehr aufwändig und müssen fachgerecht ausgeführt werden.

Allerdings kenne ich mich sehr gut damit aus, da wir früher in der Ausbildung zum Klavierbauer immer Freitags die verkauften Klaviere transportiert haben. Die kräftigen Lehrlinge mussten da mit „ran“. In Filderstadt, Stuttgart und in ganz Baden-Württemberg wurden viele alte Instrumente  nach der Reparatur transportiert. Über Stockwerke und manchmal auch als Spezialtransport über Balkone...sehr abenteuerlich. Man braucht dafür einige Gerätschaften, Gurte  und eine gute Versicherung!

Übrigens: Wozu warten? Wenn das Klavier oder der Flügel vor dem Transport bereits länger als 1 Jahr nicht gestimmt ist, müssen danach keine weiteren Wartezeiten mehr zum Stimmen eingehalten werden. Es genügen dann in normalen Wohnbedingungen (Luftfeuchte bei +/-50%, Zimmertemperatur) wenige Stunden bis 2-3 Tage zum aklimatisieren.


Klavierstimmen ist

. . . 💫♒️ wie das Glitzern der Sterne,

das auch nur vorübergehend, die besondere Magie ins Spiel des Lebens bringt!


M.Baumann 27.01.2025

Stuttgart